Search results

1 – 4 of 4
Per page
102050
Citations:
Loading...
Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 April 1974

Ulrich Crettaz

Wenn ein regionales Fremdenverkehrsleitbild nicht bloss erarbeitet, sondern auch realisiert werden soll, bedarf es der mehr oder weniger intensiven Berücksichtigung einer Mehrzahl…

17

Abstract

Wenn ein regionales Fremdenverkehrsleitbild nicht bloss erarbeitet, sondern auch realisiert werden soll, bedarf es der mehr oder weniger intensiven Berücksichtigung einer Mehrzahl übergeordneter Problembereiche. Es sind dies jene politischen, wirtschaftlichen, demographischen, psychologischen, soziologischen und technischen Gegebenheiten, welche die Organisation und die technische Gestaltung des Fremdenverkehrs zwar bloss indirekt, dafür aber mit um so grösserer Zwangsmässigkeit beeinflussen. Diese Gegebenheiten bezeichnen wir als Rahmenbedingungen. Nicht alle Rahmenbedingungen sind von gleich grosser Bedeutung. Folgende drei Problembereiche scheinen mir jedoch hinsichtlich einer nutzbringenden Erarbeitung und Realisierung eines regionalen Fremdenverkehrsleitbildes einer näheren Betrachtung wert zu sein.

Details

The Tourist Review, vol. 29 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 April 1976

Ulrich Crettaz, o lic. and Brig

Die Problematik der systematischen Anwendung des Marketing im Fremdenverkehr — Gezielte Weiterbildung auf der Stufe der Unternehmens‐ und Betriebsführung als möglicher…

39

Abstract

Die Problematik der systematischen Anwendung des Marketing im Fremdenverkehr — Gezielte Weiterbildung auf der Stufe der Unternehmens‐ und Betriebsführung als möglicher Lösungsansatz

Details

The Tourist Review, vol. 31 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 April 1978

phil. Othmar Fries

Grundsätzlich unterscheidet sich die touristische Werbung von jeder anderen Werbung, obwohl auch sie eine «Markenartikelwerbung» ist, dadurch, dass das Produkt von Industrie…

62

Abstract

Grundsätzlich unterscheidet sich die touristische Werbung von jeder anderen Werbung, obwohl auch sie eine «Markenartikelwerbung» ist, dadurch, dass das Produkt von Industrie, Handel, Gewerbe, welches durch die Werbung in Absatz und Verkauf gefördert werden soll, dann kurzerhand aufgegeben wird, wenn festgestellt werden muss, dass es nicht (oder nicht mehr) «einschlägt». Sang‐ und klanglos verschwindet es vom Markt und wird bestenfalls durch ein anderes, besseres ersetzt. Es handelt sich hier um das Unternehmerrisiko, das zum vornherein einzukalkulieren ist und durch geeignete Massnahmen in erträglichen Grenzen gehalten werden muss.

Details

The Tourist Review, vol. 33 no. 4
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 2 February 2022

Jungkeun Kim, Jooyoung Park, Seongseop (Sam) Kim, Hector Gonzalez-Jimenez, Jae-Eun Kim, Rouxelle De Villiers, Jacob C. Lee and Marilyn Giroux

This research aims to examine the role of perceived threat (i.e. COVID-19) on people’s preferences for destination logo designs. In addition, it investigates the influence of…

880

Abstract

Purpose

This research aims to examine the role of perceived threat (i.e. COVID-19) on people’s preferences for destination logo designs. In addition, it investigates the influence of childhood socioeconomic status (SES) and sensation seeking on the aforementioned effect.

Design/methodology/approach

Five experiments are used. Studies 1 A and 1B examine the impact of the threat of COVID-19 on visiting intentions as influenced by different destination logos. Study 2 replicates the previous studies and tests for evidence of mediation by the perceived risk. Studies 3 and 4 investigate the moderating role of childhood SES and sensation seeking.

Findings

The results show that a salient threat of COVID-19 leads people to display higher visiting intentions when presented with simpler (vs complex) destination logo designs. The perceived risk mediates this effect as well. This preference is evident only for people with low (vs high) childhood SES and only for relatively low sensation seekers.

Research limitations/implications

This study contributes to the branding literature by investigating how situational factors can influence affective reactions to brand logos and to the tourism literature by further investigating the impact of logos on visiting intentions.

Practical implications

This study provides actionable insights for tourism marketers and logo designers, allowing them to select or create positively perceived destination logos during a potential global crisis.

Originality/value

This research offers the first evidence that pandemic-related threat perceptions influence people’s visiting intentions when presented with different destination logos, and that these effects are influenced by individual characteristics such as childhood SES or sensation seeking. In doing so, the current study offers a more sophisticated understanding of the potential boundary conditions driving people’s brand logo evaluation.

1 – 4 of 4
Per page
102050