Search results
1 – 8 of 8Es ist ein besonderes Merkmal der Dienstleistungsbetriebe, dass diese fast ausnahmslos mit festen Preisen (Tarife, feste Provisionssätze usw.) für ihre Leistungen rechnen müssen…
Abstract
Es ist ein besonderes Merkmal der Dienstleistungsbetriebe, dass diese fast ausnahmslos mit festen Preisen (Tarife, feste Provisionssätze usw.) für ihre Leistungen rechnen müssen. Diese Tatsache hat die bedeutsame Folge, dass die Kostenrechnung in Dienstleistungsbetrieben nicht in erster Linie als Grundlage für die Preishalkulation zu dienen hat, sondern ihr Hauptzweck in der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Betriebsführung besteht. Demzufolge kann auf eine in diesen Betrieben ohnehin schon problematische ständige Kostenträgerrechnung (infolge der Unbrauchbarkeit des effektiven Kostenträgers!) verzichtet werden. Das Schwergewicht der Kostenrechnung in Dienstleistungsbetriebenliegt also bei der Kostenstellenrechnung, je nach der Art der Kostenstellen auch etwa Abteilungsoder Geschäftsspartenkalkulation genannt.
Über die Organisation des Rechnungswesens von Fremdenverkehrsbetrieben etwas nachzudenken und sich mit den Fragen, die damit zusammenhängen, näher zu befassen, ist nichts weniger…
Abstract
Über die Organisation des Rechnungswesens von Fremdenverkehrsbetrieben etwas nachzudenken und sich mit den Fragen, die damit zusammenhängen, näher zu befassen, ist nichts weniger als ein müssiges Unterfangen.
Über die Bedeutung der Organisation für die Fremdenverkehrsbetriebe braucht kein Wort verloren zu werden. Sie kann schon a priori nicht geringer sein als für andere Betriebsarten…
Abstract
Über die Bedeutung der Organisation für die Fremdenverkehrsbetriebe braucht kein Wort verloren zu werden. Sie kann schon a priori nicht geringer sein als für andere Betriebsarten. Dies kommt auch in der Literatur zum Aus‐druck. Trotzdem wird man nicht behaupten wollen, das Organisationsproblem sei im betriebswirtschaftlichen Schrifttum über den Fremdenverkehr mit jener Gründlichkeit behandelt, die es verdient. Abgesehen davon beschränken sich die Darlegungen meist rudimentärer, summarischer oder bestenfalls rein deskriptiver Art ausschliesslich auf einzelne Betriebstypen, so etwa auf das Hotel oder das Reisebüro.
Es erscheint deshalb gerechtfertigt zu zeigen, welche Art der schaubildlichen Darstellung der Betriebsstruktur den Bedürfnissen des Fremdenverkehrsbetriebes am besten entspricht…
Abstract
Es erscheint deshalb gerechtfertigt zu zeigen, welche Art der schaubildlichen Darstellung der Betriebsstruktur den Bedürfnissen des Fremdenverkehrsbetriebes am besten entspricht. Die Forderungen, die an eine solche zu erheben sind, müssen von vornherein dahin gehen, dass sie zugleich relativ einfach, übersichtlich und, wenn immer möglich, für alle Fremdenverkehrsbetriebe verwendbar zu sein hat. Blosse Stabund Liniendiagramme können kaum genügen. Sie geben wohl über den Instanzenzug Aufschluss, beleuchten aber damit nur eine, wenn auch wichtige Seite der Betriebsstruktur. Vor allem lassen sie jedoch eine Klarlegung des Zusammenspiels von Stellen, Rangstufen und Funktionen vermissen. Dieser Mangel wird allein in befriedigender Weise behoben durch das Funktionendiagramm, wie es vor allem durch Nordsieck entwickelt und von Ulrich in den Mittelpunkt seiner schaubildlichen Erörterungen der Betriebsorganisation gestellt worden ist. Geht man etwa auf den Funktionenbegriff von Schnutenhaus zurück, womit keine Stellungnahme verbunden sei, so ergibt sich für ein derartiges Diagramm das folgende allgemeine Schema:
On ne saurait plus, de nos jours, dissocier le tourisme de la vie de société, car il représente de hautes valeurs morales et matérielles. D'enquêtes de l'O.E.C.E., il résulte que…
Abstract
On ne saurait plus, de nos jours, dissocier le tourisme de la vie de société, car il représente de hautes valeurs morales et matérielles. D'enquêtes de l'O.E.C.E., il résulte que l'une de ces dernières années — période du 31 juillet 1949 au 30 juin 1950 pour être précis — les recettes brutes du tourisme international (Etats‐Unis compris) se sont chiffrées par plus de 600 millions de dollars pour les pays rattachés à l'O.E.C.E. D'après la même source, le capital engagé en juillet 1949 dans les installations et établissements hôteliers de ces pays dépassait de beaucoup les six milliards de dollars. Ces quelques chiffres, pris en quelque sorte au hasard, donnent une idée, quoique sommaire, du pouvoir matériel du tourisme. Mais, ce qu'ils ne trahissent pas, c'est sa signification morale, plus grande encore. Une bonne partie de la société refait ses forces par le tourisme, lequel, si on lui incorpore les séjours de convalescence, touche donc de très près à la santé publique. De même, il existe d'étroits rapports entre lui et la question sociale. Par les voyages et les séjours ordinaires déjà, qui forment son essentiel, mais surtout par les voyages instructifs et les séjours d'étude, le tourisme aide aussi au développement des peuples. D'une manière générale, et quelles que soient ses manifestations, il rapproche les individus et leur donne l'occasion de se mieux comprendre; il remplit une mission qui, précisément aujourd'hui, est d'une portée politique, culturelle et sociale décisive non seulement dans les rapports entre citoyens d'un même pays, mais encore et surtout dans les relations entre Etats.
Dans le cadre du thème des problèmes de l'impact social et humain du tourisme, il est possible en tant qu'économiste de mener plusieurs séries de réflexions que personnellement…
Abstract
Dans le cadre du thème des problèmes de l'impact social et humain du tourisme, il est possible en tant qu'économiste de mener plusieurs séries de réflexions que personnellement j'échelonnerai sur trois niveaux d'articulations:
In the wake of the pandemic (COVID-19) throughout the United States, many educators had to promptly switch to online modality to continue to provide education to students with…
Abstract
Purpose
In the wake of the pandemic (COVID-19) throughout the United States, many educators had to promptly switch to online modality to continue to provide education to students with safety through physical distancing requirements. This study mainly focuses on delivering an Information Systems module aligned with the information systems curriculum model during a pandemic.
Design/methodology/approach
The authors used data collection techniques from student assignments and course tasks. These data are used for the purpose of academic assessment for the Information Systems program. The student performance is assessed on a 5-point scale (1 being low and 5 being high) for the synchronous and the asynchronous tasks related to the course. The authors compared the student performance during the pandemic to the pre-pandemic semester.
Findings
This study revealed that the technical module of an information systems course can be successfully delivered during a pandemic in a remote session. However, the authors found that there is a decline in the student performance in synchronous tasks and asynchronous tasks. But the decline of the student performance in the synchronous tasks is greater than that of the asynchronous tasks. The result of this study helps the Information Systems program with their assessment and to improve their course delivery during a pandemic.
Originality/value
In this paper, the authors examine the delivery of a technical module in the field of information systems via online learning models. The authors particularly examine the synchronous and asynchronous online learning models in the delivery of the technical module. The lessons learned from transitioning to the online modality can help universities better prepare for the future during unprecedented times.
Details
Keywords
Corrosion in one or more of its various forms is attendant in almost every stage of operation in the petroleum and petrochemical industries and is recognised as a major cost item…
Abstract
Corrosion in one or more of its various forms is attendant in almost every stage of operation in the petroleum and petrochemical industries and is recognised as a major cost item. There is general recognition in these industries of the vast savings that can be made by the judicious selection of materials to combat corrosion, and considerable effort is expended in the evaluation of materials of construction likely to provide economic solutions to many corrosion problems.