Search results

1 – 10 of 15
Per page
102050
Citations:
Loading...
Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 4 February 2022

Bridget Tyma, Rina Dhillon, Prabhu Sivabalan and Bernhard Wieder

The purpose of this study is to examine how accountability is constructed for blockchain systems. With the aim of increasing knowledge on accountability across three different…

1175

Abstract

Purpose

The purpose of this study is to examine how accountability is constructed for blockchain systems. With the aim of increasing knowledge on accountability across three different types of blockchains (public, private and consortium), the researchers ask: how do blockchain systems construct accountability?

Design/methodology/approach

This study draws on theorising in the accountability literature to study how blockchains relate to our construction and understanding of accountability. A qualitative field study of the Australian blockchain technology landscape is conducted, with insights garnered from 18 blockchain experts.

Findings

Findings reveal that different types of blockchains employ different forms and mechanisms of accountability and in novel ways previously less acknowledged in the literature. Importantly, this study finds that accountability does not require a principal–agent relation and can still manifest in less pure applications of blockchain technology across a wide range of stakeholders, contrary to that espoused in earlier exhortations of blockchain use in interdisciplinary literature. This study also finds that similar subtypes of accountability operate very differently across public, private and consortium blockchains and there exists an inverse relation between trust and consensus building through transparency as blockchains progress from public to private types. Overall, this study offers novel explanations for the relevance of greater accountability in blockchains, especially when the assumptions of public blockchains are softened and applied as private and consortium blockchains.

Originality/value

This study contributes to the accountability literature by addressing how different blockchain systems reshape the understanding of traditional accounting and accountability practices. This study questions the very need for a principal–agent relation to facilitate accountability and offers an additional perspective to how trust and transparency operate as key mechanisms of accountability.

Details

Accounting, Auditing & Accountability Journal, vol. 35 no. 7
Type: Research Article
ISSN: 0951-3574

Keywords

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 January 2006

Bernhard Wieder, Peter Booth, Zoltan P. Matolcsy and Maria‐Luise Ossimitz

The purpose of this article is to provide further insights into the adoption of enterprise resource planning (ERP) systems and the impacts on organisational performance. It aims…

14193

Abstract

Purpose

The purpose of this article is to provide further insights into the adoption of enterprise resource planning (ERP) systems and the impacts on organisational performance. It aims at challenging existing claims of ERP vendors with regard to the benefits of their products and at providing evidence of the benefits of bundling ERPS with supply chain management systems.

Design/methodology/approach

A survey was conducted to collect data on several aspects of organisational performance in companies that adopted ERPS and/or SCMS and the respective control groups. Financial key performance indicators were used to measure overall firm performance and the supply‐chain operations reference model to operationalise performance at the business process (supply chain) level.

Findings

The key results contradict the claims of ERPS vendors insofar as no significant performance differences were found between ERPS adopters and non‐adopters, either at the business process level, or at the overall firm level. While it could be confirmed that the longer the experience of firms with ERPS, the higher their overall performance, no evidence was found of a similar effect on business process (supply chain) performance. Only those ERPS adopters that also adopted SCMS achieved significantly higher performance at the business process level.

Originality/value

Despite the small size of the SCMS user sample, the results do provide some important insights into the relationships between ERPS, SCMS and performance which might encourage both researchers and practitioners in that field to critically reflect on the “optimal” mix of modules and software packages within increasingly diverse forms of enterprise systems.

Details

Journal of Enterprise Information Management, vol. 19 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 1741-0398

Keywords

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 February 1965

Bernhard Pfister

In der Abhandlung «Die strukturellen Wandlungen des Fremdenverkehrs und der Fremdenverkehrswirtschaft» wurde die Steigerung der Massenkaufkraft als die Ursache und der treibende…

160

Abstract

In der Abhandlung «Die strukturellen Wandlungen des Fremdenverkehrs und der Fremdenverkehrswirtschaft» wurde die Steigerung der Massenkaufkraft als die Ursache und der treibende Motor der angezeigten strukturellen Änderungen in den modernen Industriegesellschaften, sich auch auswirkend im Massentourismus, herausgearbeitet. Grundlegende wirtschaftliche Veränderungen können sich nur durchsetzen und langfristig behaupten, wenn sie tagtäglich immer wieder wirtschaftlich unterbaut und unterstützt werden. Genau wie sich in der Massenmotorisierung die Massenkaufkraft spiegelt, so auch im Massentourismus.

Details

The Tourist Review, vol. 20 no. 2
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 March 1964

Bernhard Pfister

Unter strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft versteht man solche, die a) die wesentliche Verschiebung einer oder mehrerer «ökonomischer Grössen», also auch…

28

Abstract

Unter strukturellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft versteht man solche, die a) die wesentliche Verschiebung einer oder mehrerer «ökonomischer Grössen», also auch eine ökonomisch messbare Vergrösserung oder Minderung wirtschaftlicher Daten, wie zum Beispiel der Produktionen, der Berufe, der Nachfragen, der Einkommen, der Einfuhren und Ausfuhren u. a. m. involvieren,

Details

The Tourist Review, vol. 19 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 January 1949

Alfred Bernhard

I. Rationalisierung und Rechnungswesen Das Rechnungswesen ist ein Kontrollinstrument, das zur Überwachung der Wirtschaftsgebarung und der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung…

43

Abstract

I. Rationalisierung und Rechnungswesen Das Rechnungswesen ist ein Kontrollinstrument, das zur Überwachung der Wirtschaftsgebarung und der wirtschaftlichen Lage einer Unternehmung dient. Seine Hauptaufgabe besteht darin, der Unternehmungsleitung jederzeit Aufschluss zu geben über den Stand des Vermögens und der Schulden einerseits sowie über die Entwicklung von Aufwand und Ertrag anderseits. Über diese Faktoren muss die Unternehmungsleitung stets Bescheid wissen, wenn sie nicht planlos in den Tag hinein operieren will. Für eine zielbewusste Unternehmungsführung hat das Rechnungswesen darüber hinaus auch Auskunft zu geben über die mutmassliche zukünftige Entwicklung. Die Registrierung von Tatsachen, die bereits der Vergangenheit angehören, ist nur ein Teil, wenn auch ein wichtiger, des Rechnungswesens. Seine volle Bedeutung erlangt dieses aber erst, wenn es auf die Zukunft ausgerichtet ist und die nötigen zahlenmässigen Unterlagen liefert für die laufend zu treffenden Dispositionen.

Details

The Tourist Review, vol. 4 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 March 1948

A. Bernhard

In Europa und in Amerika zeigten sich ungefähr zur gleichen Zeit Bestrebungen, der Hotelbuchführung einheitliche und systematisch aufgebaute Kontenpläne zugrunde zu legen. In den…

35

Abstract

In Europa und in Amerika zeigten sich ungefähr zur gleichen Zeit Bestrebungen, der Hotelbuchführung einheitliche und systematisch aufgebaute Kontenpläne zugrunde zu legen. In den USA war es die Hotel Association of New York City, die 1925/26 einen ersten Entwurf eines Kontenplanes ausarbeiten liess. Unabhängig davon schrieb in Deutschland J. Stehle an seinem Werk “Organisation und Technik der Hotel‐Buchhaltung”, das 1925 erschienen ist. Während das in den USA entwickelte Uniform System of Accounts for Hotels bis heute keine grundsätzlichen Änderungen mehr erfahren hat, folgten in Europa auf Stehle — parallel mit der allgemeinen Fortbildung des Rechnungswesens und der Betriebswirtschaftslehre — mehrere neue Vorschläge für den Aufbau der Hotelbuchführung. Zu erwähnen sind namentlich die deutschen Pflichtkontenrahmen für die Hotellerie und das Gastgewerbe und der 1945 erschienene Normal‐Kontenplan der schweizerischen Hotellerie. In der Schweiz hat diese Entwicklung ihren vorläufigen Abschluss gefunden mit dem durch die Betriebswirtschaftliche Abteilung des Forschungsinstitutes für Fremdenverkehr an der Universität Bern entworfenen Kontenplan für die Hotelunternehmung (Vgl. Walther/Kunz, Hotel‐Rechnungswesen nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, Bern 1947. Hier zitiert als Kontenplan des FIF).

Details

The Tourist Review, vol. 3 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 February 1967

Von Hochschulprofessor Dkfm. and Paul Bernecker

In den Alpenländern war der beginnende Bergsport ein gewaltiger Antrieb für den Fremdenverkehr. Die Alpinisten müssen daher in einer historischen Sicht der…

43

Abstract

In den Alpenländern war der beginnende Bergsport ein gewaltiger Antrieb für den Fremdenverkehr. Die Alpinisten müssen daher in einer historischen Sicht der Fremdenverkehrs‐entwicklung als Pioniere des Fremdenverkehrs betrachtet werden. Die erste bergsportliche Vereinigung war der British Alpine Club, der 1857 in London gegründet wurde. 1862 folgte der Österreichische Alpenverein, 1863 der Schweizer Alpenclub und der Club Alpino Italiano. 1869 entstanden der Deutsche Alpenverein und der Österreichische Touristenclub, 1874 der Club Alpin Francais und im gleichen Jahre durch Vereinigung des Österreichischen Alpenvereins in Wien und des Deutschen Alpenvereins in Mnchen der Deutsche und Österreichische Alpenverein. Daneben entstanden aber auch zahlreiche regionale Touristenvereine, wie 1864 der Schwarzwaldverein, 1866 der Club Jurassien in Neuchtel, 1868 der Taunusklub in Frankfurt a. M., 1869 der Steirische Gehirgsverein, u. v. a. m. Die Erforschung und Erschliessung der Bergwelt, Weganlagen und der Bau von Unterknften, vor allem aber die Begeisterung fr die Schönheit bestimmter Gebiete machten die Bergsteiger jener Zeit zu den grossen ungenannten Propagandisten der Alpenländer und ihrer Siedlungen.

Details

The Tourist Review, vol. 22 no. 2
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 April 1993

Helmut F. Spinner

With respect to the guiding “ideas” of Humboldt andtheir consequences for the constitution of science, describes thetransition to a modern research university with the emergence…

1520

Abstract

With respect to the guiding “ideas” of Humboldt and their consequences for the constitution of science, describes the transition to a modern research university with the emergence of theory‐based practice, science‐based technology and technology‐based industry. The pure research imperative is endangered or even substituted by a new technological imperative

Details

Journal of Economic Studies, vol. 20 no. 4/5
Type: Research Article
ISSN: 0144-3585

Keywords

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 January 1965

PD Dr. C. Kaspar

Das vorliegende Thema geht von einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Fremdenverkehr einerseits und Reiseform bzw. Reisegewohnheit andererseits ans. Begrifflich ist der…

37

Abstract

Das vorliegende Thema geht von einem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Fremdenverkehr einerseits und Reiseform bzw. Reisegewohnheit andererseits ans. Begrifflich ist der Fremdenverkehr denn auch zu verstehen als «Inbegriff der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Reise und dem Aufenthalt Ortsfremder ergeben, sofern durch den Aufenthalt keine Niederlassung begründet und damit keine Erwerbstätigkeit verbunden wird». Mit andern Worten besteht der Fremdenverkehr aus einer dynamischen Komponente Reise und einer statischen Komponente Aufenthalt, wobei er sich, zunächst rein äusserlich betrachtet und deshalb im engsten Sinne, als Verkehrsvorgang präsentiert:

Details

The Tourist Review, vol. 20 no. 1
Type: Research Article
ISSN: 0251-3102

Access Restricted. View access options
Article
Publication date: 1 March 1975

Tom Schultheiss and Linda Mark

The following classified, annotated list of titles is intended to provide reference librarians with a current checklist of new reference books, and is designed to supplement the…

124

Abstract

The following classified, annotated list of titles is intended to provide reference librarians with a current checklist of new reference books, and is designed to supplement the RSR review column, “Recent Reference Books,” by Frances Neel Cheney. “Reference Books in Print” includes all additional books received prior to the inclusion deadline established for this issue. Appearance in this column does not preclude a later review in RSR. Publishers are urged to send a copy of all new reference books directly to RSR as soon as published, for immediate listing in “Reference Books in Print.” Reference books with imprints older than two years will not be included (with the exception of current reprints or older books newly acquired for distribution by another publisher). The column shall also occasionally include library science or other library related publications of other than a reference character.

Details

Reference Services Review, vol. 3 no. 3
Type: Research Article
ISSN: 0090-7324

1 – 10 of 15
Per page
102050